28.10.25
Adventskalender nähen und besticken
Adventskalender nähen und besticken
Bestickt in die Adventszeit
Alle Jahre wieder kommt der Dezember schneller als gedacht – und Du wolltest den Adventskalender doch eigentlich selbst machen? Kein Problem! Mit dieser Anleitung nähst und bestickst Du ganz einfach Deinen eigenen Kalender – Schritt für Schritt.
Wir zeigen Dir, wie Du hübsche kleine Beutel nähst, sie mit Zahlen verzierst und mit liebevollen Stickdetails dekorierst. So entsteht ein persönlicher Adventskalender, den Du jedes Jahr wiederverwenden kannst – nachhaltig, kreativ und einfach wunderschön. Tipp: Wenn’s schnell gehen soll, kannst Du auch fertige Stoffsäckchen besticken!
Benötigte Materialien
- Stickschere „Storch“
- Gütermann Allesnäher
- Kreativ-Vlies
- Markier- und Löschstift
- Leinen Uni in Tannengrün, Bordeaux und Beige (je 0,5 m)
- Parkakordel 4 mm, rohweiß
- Transferpapier
- Sticknadeln Nr. 18-22
- Aqua Trick Marker, weiß
- Stecknadeln mit Griff
- Stickrahmen Ø 13 cm
- Mini-Dampfbügeleisen
- Ecken- und Kantenformer
- Nadel-Twister mit Näh- und Stopfnadeln
- Fransenstopp
- Durchziehnadeln
- Sticktwist in Farben nach Wahl
Hinweise zur Technik
Die Beutel werden mit drei einfachen Stichen bestickt: dem Stielstich, dem Plattstich und dem Rückstich.
Für die Beutel brauchst Du nur eine Nähmaschine und das angegebene Material – und schon kann’s losgehen.
Natürlich kannst Du auch fertige Stoffsäckchen besticken, wenn es schnell gehen soll.
Tipp: Lies Dir die Anleitung vor dem Nähen einmal komplett durch – so gelingt alles mühelos.
Schritt 1: Schnittmuster vorbereiten
Drucke das Schnittmuster aus, lege es auf den Stoff und schneide Vorder- und Rückseite zu. Übertrage die Markierung für den späteren Tunnelzug.
Schritt 2: Stickmotiv übertragen
Lege Transferpapier auf den Stoff, darüber die Vorlage, und zeichne sie nach. Die Linien lassen sich später einfach auswaschen.
Schritt 3: Stoff einspannen und Garn vorbereiten
Spanne den Stoff in den Stickrahmen, schneide ca. 25 cm Sticktwist ab, knote ein Ende und fädle ihn ein. Das Motiv wird mit 6 Fäden gestickt.
Schritt 4: Leinen fixieren
Damit der Stoff nicht ausfranst, nutze Fransenstopp oder schneide erst nach dem Sticken exakt zu.
Schritt 5: Stielstich - für Zweige
Ein klassischer Basicstich: kleine gleichmäßige Bögen für feine Linien.
Schritt 6: Plattstich - für Blätter
Fülle jedes Blatt mit nebeneinanderliegenden Stichen – so entsteht eine gleichmäßige Fläche.
Schritt 7: Ziffern vorbereiten
Übertrage die Zahlen spiegelverkehrt auf Kreativ-Vlies und bügle sie nach Anleitung auf.
Schritt 8: Ziffern aufbügeln oder sticken
Variante 1: Appliziere sie direkt. (grün)
Variante 2: Zeichne die Kontur mit Trick Marker und sticke sie mit Rückstich. (rot)
Schritt 9: Tunnelzug nähen
Schneide den Einschnitt laut Markierung, falte die Kanten nach innen und steppe sie knappkantig ab.
Schritt 10: Beutel zusammennähen
Lege die Teile rechts auf rechts, nähe mit 1 cm Nahtzugabe zusammen – die Naht beginnt und endet unterhalb des Tunnelzugs.
Schritt 11: Kanten versäubern und Beutel wenden
Kürze die Nahtzugabe auf 0,5 cm, versäubere mit Zickzackstich, wende den Beutel und bügle ihn.
Schritt 12: Kordel einziehen
Fädle zwei 40 cm lange Kordeln mithilfe einer Durchziehnadel ein – so lässt sich der Beutel bequem zusammenziehen