Prym x dm | DIY-Projekte für dein Baby

Prym x dm

Herzlich willkommen auf unserer Landingpage, die wir in Zusammenarbeit mit dm-drogerie markt für dich kreiert haben. Hier dreht sich alles um kreative Handarbeitsprojekte für dein Baby.

Hochwertige Produkte, inspirierende Anleitungen und Tipps und Tricks stehen dir für die DIY Projekte für dein Baby zur Verfügung. Wähle aus 2 Anleitungen zum Thema ‚Nähen‘ und 2 Anleitungen zum Thema ‚Stricken & Häkeln. Dein Baby wird alle Accessoires lieben. 

 Gönne dir eine Pause vom Alltag und nimm dir Zeit für dich selbst. Handarbeit bietet nicht nur eine entspannte Auszeit, sondern ermöglicht dir auch, etwas Schönes für dein Baby zu erschaffen.
Wir begleiten dich gerne auf deiner kreativen Reise. 

Ab dem 21.09.2023 sind die limitierten Aktions-Produkte in teilnehmenden dm Filialen verfügbar. Zudem werden bestimmte Produkte auch online erhältlich sein.
Auf der dm.de oder in der Mein dm-App kann die Produktverfügbarkeit in den dm Filialen geprüft werden.

Lass Dich inspirieren, um Deinem kleinen Liebling das perfekte Babytuch zu stricken! Dank dem besonders hautfreundlichen Garn ist es sehr angenehm auf der Haut und ein praktischer Begleiter, gerade bei Kindern mit viel Speichelfluss.

Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung und von uns sorgfältig ausgewählten Materialien und Werkzeugen kannst Du ganz leicht Dein eigenes Tuch stricken. 

Anleitung

Das Tuch wird in Kraus Rechts gestrickt. In jeder Hinreihe werden an den Seiten die Maschen durch einen Umschlag zugenommen. Den Abschluss bildet ein Bündchen in Rippenmuster 1x1. Zum Verschließen wird ein Druckknopf an das Bündchen angenäht.

Randmaschen RM

Die ersten zwei und die letzten zwei Maschen pro Reihe werden rechts gestrickt.

Grundmuster Kraus Rechts

Alle Maschen werden in der Hinreihe und in der Rückreihe rechts gestrickt.

Rippenmuster 1x1 für Bündchen

Hin-R: 2 RM, dann 1 M links und 1 M rechts im Wechsel stricken, am Ende 2 RM
Rück-R: Die M stricken, wie sie erscheinen

Sicherheitshinweis: Lasse das Baby niemals unbeaufsichtigt mit dem Produkt, da Teile (Annähdruckknopf) verschluckt werden können. Verwende das Produkt nur in einwandfreiem Zustand und in der für den Gebrauch vorgesehenen Art und Weise.

Maschenanschlag und erste Reihe

Schlage mit einem beliebigen Maschenanschlag, z.B. Kreuzanschlag, 3 Maschen an. Stricke 3 Maschen rechts. 

Zweite und dritte Reihe

Reihe 2: Stricke 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, 1 Masche rechts.
Reihe 3: Stricke 1 Masche rechts, stricke den Umschlag als  verschränkte rechte Masche (steche hinten in die Masche ein),  stricke 1 Masche rechts und den folgenden Umschlag als  verschränkte rechte Masche, 1 Masche rechts. 

Folgende Hin- und Rückreihen

Stricke nun die Hinreihe: Stricke 2 Maschen rechts (RM), nimm  1 Masche als Umschlag auf, stricke 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, stricke 2 Maschen rechts (RM). Stricke die Rückreihe: Stricke 2 Maschen rechts (RM), stricke den Umschlag als verschränkte rechte Masche (steche hinten in die Masche ein), stricke 1 rechte Masche, stricke den Umschlag als verschränkte rechte Masche, stricke 2 Maschen rechts (RM). 

Tuch stricken

Stricke nun abwechselnd Hin - und Rückreihen wie in Bild 3 beschrieben. Achte auf die 2 RM und den Umschlag in den Hinreihen, sowie auf die 2 RM und die verschränkte rechte Masche in den Rückreihen. Beende die Arbeit, wenn sich 65 Maschen auf den Nadeln befinden. 

Bündchen stricken

Stricke nun das Bündchen im Rippenmuster. Stricke in der
Hinreihe 2 RM, stricke dann abwechselnd 1 rechte und 1 linke Masche bis zum Ende der Reihe, stricke 2 letzte Maschen rechts (RM). In der Rückreihe stricke 2 Maschen rechts (RM), stricke weiter die Maschen, wie sie erscheinen, stricke die letzten beiden Maschen rechts (RM). Stricke abwechselnd insgesamt 5 Hin- und Rückreihen. 

Maschen abketten

Kette nun die Maschen ab: Hebe die erste Masche ab, stricke die zweite Masche nach Muster, ziehe die erste Masche über die zweite Masche. Du hast jetzt 1 Masche weniger auf den Nadeln. Kette die Maschen bis zum Ende der Reihe ab. Stricke zuletzt eine Luftmasche, schneide den Faden ab und zieh diesen heraus.

Fäden einweben und Tuch waschen

Webe die 2 Fadenenden mit Hilfe der Wollnadel ein, indem
Du sie durch die Maschen auf der linken Seite ziehst. Wasche das Tuch mit einem milden Waschmittel, drücke es sanft aus und lasse es liegend trocknen. 

Wusstest Du, dass man Baby-Shampoo hervorragend als schonendes Waschmittel für Wollfasern nutzen kann? 

Druckknopf und Label annähen

Fädel den Nähfaden doppelt gelegt in die Nähnadel ein. Platziere den Kopf des Druckknopfes am Bündchen, auf der rechten Seite des Tuches, und nähe diesen fest an. Platziere die Unterseite des Druckknopfes am Bündchen auf der gegenüberliegenden linken Seite, und nähe diesen mit einigen Stichen fest an. Nähe das Label mit einigen Stichen an der schrägen Kante des Tuches fest.

Sicherheitshinweis: VORSICHT! Kontrolliere den Schnullerhalter vor jedemGebrauch. Wirf ihn beim ersten Anzeichen von Beschädigungen oderMängeln sofort weg. Verlängere niemals den Schnullerhalter! Befestigeden Schnullerhalter niemals an Schnüren, Bändern, Trägern oder losenTeilen der Kleidung. In der Schnullerkettennorm ist eine maximale Längefür Schnullerketten von 220 mm festgelegt worden. Diese Länge beziehtsich auf die gesamte Länge der Kette – gemessen ohne den Clip.

chevron-leftAngle Double RightAlertBrowse fileDownload fileFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoSpinnerCalendar2014