



Prym x dm
Herzlich willkommen auf unserer Landingpage, die wir in Zusammenarbeit mit dm-drogerie markt für dich kreiert haben. Hier dreht sich alles um kreative Handarbeitsprojekte für dein Baby.
Hochwertige Produkte, inspirierende Anleitungen und Tipps und Tricks stehen dir für die DIY Projekte für dein Baby zur Verfügung. Wähle aus 2 Anleitungen zum Thema ‚Nähen‘ und 2 Anleitungen zum Thema ‚Stricken & Häkeln. Dein Baby wird alle Accessoires lieben.
Gönne dir eine Pause vom Alltag und nimm dir Zeit für dich selbst. Handarbeit bietet nicht nur eine entspannte Auszeit, sondern ermöglicht dir auch, etwas Schönes für dein Baby zu erschaffen.
Wir begleiten dich gerne auf deiner kreativen Reise.
Ab dem 21.09.2023 sind die limitierten Aktions-Produkte in teilnehmenden dm Filialen verfügbar. Zudem werden bestimmte Produkte auch online erhältlich sein.
Auf der dm.de oder in der Mein dm-App kann die Produktverfügbarkeit in den dm Filialen geprüft werden.

Lass Dich inspirieren, um Deinem kleinen Liebling das perfekte Babytuch zu stricken! Dank dem besonders hautfreundlichen Garn ist es sehr angenehm auf der Haut und ein praktischer Begleiter, gerade bei Kindern mit viel Speichelfluss.
Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung und von uns sorgfältig ausgewählten Materialien und Werkzeugen kannst Du ganz leicht Dein eigenes Tuch stricken.

Material und Werkzeug
- 1 Knäuel Baby SmilesEasyCotton Sand
oder 1 Knäuel Baby SmilesEasyCotton Pistazie - Allesnähgarn 100 m wacholdergrün
, gold oder weiß - Label und Annäh-Druckknopf, 15mm, silberfarbig
- Rundstricknadel prym.ergonomics, 80cm, 3,5 mm
- Nadelmappe
Was Du sonst noch benötigst
- Wollnadel ohne Spitze
- Schere
Anleitung
Das Tuch wird in Kraus Rechts gestrickt. In jeder Hinreihe werden an den Seiten die Maschen durch einen Umschlag zugenommen. Den Abschluss bildet ein Bündchen in Rippenmuster 1x1. Zum Verschließen wird ein Druckknopf an das Bündchen angenäht.
Randmaschen RM
Die ersten zwei und die letzten zwei Maschen pro Reihe werden rechts gestrickt.
Grundmuster Kraus Rechts
Alle Maschen werden in der Hinreihe und in der Rückreihe rechts gestrickt.
Rippenmuster 1x1 für Bündchen
Hin-R: 2 RM, dann 1 M links und 1 M rechts im Wechsel stricken, am Ende 2 RM
Rück-R: Die M stricken, wie sie erscheinen
Sicherheitshinweis: Lasse das Baby niemals unbeaufsichtigt mit dem Produkt, da Teile (Annähdruckknopf) verschluckt werden können. Verwende das Produkt nur in einwandfreiem Zustand und in der für den Gebrauch vorgesehenen Art und Weise.
Maschenanschlag und erste Reihe

Schlage mit einem beliebigen Maschenanschlag, z.B. Kreuzanschlag, 3 Maschen an. Stricke 3 Maschen rechts.
Zweite und dritte Reihe

Reihe 2: Stricke 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, 1 Masche rechts.
Reihe 3: Stricke 1 Masche rechts, stricke den Umschlag als
verschränkte rechte Masche (steche hinten in die Masche ein),
stricke 1 Masche rechts und den folgenden Umschlag als
verschränkte rechte Masche, 1 Masche rechts.
Folgende Hin- und Rückreihen

Stricke nun die Hinreihe: Stricke 2 Maschen rechts (RM), nimm 1 Masche als Umschlag auf, stricke 1 Masche rechts, nimm 1 Masche als Umschlag auf, stricke 2 Maschen rechts (RM). Stricke die Rückreihe: Stricke 2 Maschen rechts (RM), stricke den Umschlag als verschränkte rechte Masche (steche hinten in die Masche ein), stricke 1 rechte Masche, stricke den Umschlag als verschränkte rechte Masche, stricke 2 Maschen rechts (RM).
Tuch stricken

Stricke nun abwechselnd Hin - und Rückreihen wie in Bild 3 beschrieben. Achte auf die 2 RM und den Umschlag in den Hinreihen, sowie auf die 2 RM und die verschränkte rechte Masche in den Rückreihen. Beende die Arbeit, wenn sich 65 Maschen auf den Nadeln befinden.
Bündchen stricken

Stricke nun das Bündchen im Rippenmuster. Stricke in der
Hinreihe 2 RM, stricke dann abwechselnd 1 rechte und 1 linke Masche bis zum Ende der Reihe, stricke 2 letzte Maschen rechts (RM). In der Rückreihe stricke 2 Maschen rechts (RM), stricke weiter die Maschen, wie sie erscheinen, stricke die letzten beiden Maschen rechts (RM). Stricke abwechselnd insgesamt 5 Hin- und Rückreihen.
Maschen abketten

Kette nun die Maschen ab: Hebe die erste Masche ab, stricke die zweite Masche nach Muster, ziehe die erste Masche über die zweite Masche. Du hast jetzt 1 Masche weniger auf den Nadeln. Kette die Maschen bis zum Ende der Reihe ab. Stricke zuletzt eine Luftmasche, schneide den Faden ab und zieh diesen heraus.
Fäden einweben und Tuch waschen

Webe die 2 Fadenenden mit Hilfe der Wollnadel ein, indem
Du sie durch die Maschen auf der linken Seite ziehst. Wasche das Tuch mit einem milden Waschmittel, drücke es sanft aus und lasse es liegend trocknen.
Wusstest Du, dass man Baby-Shampoo hervorragend als schonendes Waschmittel für Wollfasern nutzen kann?
Druckknopf und Label annähen

Fädel den Nähfaden doppelt gelegt in die Nähnadel ein. Platziere den Kopf des Druckknopfes am Bündchen, auf der rechten Seite des Tuches, und nähe diesen fest an. Platziere die Unterseite des Druckknopfes am Bündchen auf der gegenüberliegenden linken Seite, und nähe diesen mit einigen Stichen fest an. Nähe das Label mit einigen Stichen an der schrägen Kante des Tuches fest.

Die Schnullerkette gehört zu den unverzichtbaren Babyaccessoires.
Lerne, wie Du Dein eigenes Schnullerketten-Set nähst.
Das praktische Design macht es möglich, den Schnuller jederzeit auszutauschen. Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung und von uns sorgfältig ausgewählten Materialien und Werkzeugen kannst Du ganz leicht Deine erste Schnullerkette nähen.

Material und Werkzeug
- Schnullerclip
- Label und Annäh-Druckknopf, 15 mm, silberfarbig
- Musselin 50 x 60 cm blau oder gelb
- Allesnähgarn 100 m wacholdergrün, gold oder weiß
- Stecknadeln Prym Love
- Nadelmappe Prym Love
- Markierstift Prym Love, weiß
Was Du sonst noch benötigst
- Schere
Schnitt und Zuschnitt

Lade die Schnittvorlage für die Schnullerketteherunter, drucke sie auf Papier und schneide sie aus.Falte ein Stück Stoff, etwa 20 x 35 cm, mittig, lege die Schnittvorlageder Schnullerkette an den Stoffbruch. Achte auf den Fadenlauf.Zeichne den Schnitt für die Kette nach und schneide denStoff zu. Zeichne den Schnitt für den Aufhänger auf einer LageStoff nach und schneide diesen zu. Die Nahtzugaben sind in derSchnittvorlage mit inbegriffen.
Aufhänger nähen

Lege die beiden langen Seiten des kleinen Rechtecks um je0,5 cm ein und falte das Rechteck mittig. Nähe die offene Seitemit dem Leiterstich zu. Steche dazu abwechselnd in die linke undin die rechte Seite der Nahtzugabe am Stoffbruch.
Aufhänger fixieren

Lege eine kurze Seite des großen Rechtecks um 1 cm um. Falteden Aufhänger mittig und platziere die Enden auf der umgelegtenKante auf der linken Hälfte des großen Rechtecks. Fixiere denAufhänger mit einer Stecknadel und nähe diesen anschließendmit ein paar Stichen an.
Seiten schließen

Lege die andere kurze Seite des langen Rechtecks um 1 cm um. Lege die beiden langen Seiten um 1 cm um. Falte das Rechteck mittig. Fixiere die Stofflagen mit Stecknadeln. Schließe die Kante mit dem Leiterstich. Schiebe das Label zwischen die Nahtzugaben an einer beliebigen Stelle und nähe es mit ein.
Druckknopf annähen

Ziehe das Ende der Schnullerkette ohne Aufhänger durchden Schlitz am Clip ca. 4 cm durch. Nähe den Kopf des Druckknopfesan die Innenseite des Rechtecks. Markiere die Positionder unteren Hälfte des Druckknopfs an der gegenüberliegendenSeite. Nähe diese an die Schnullerkette an.
Schnuller anknoten

Zieh die Schlaufe, die der Aufhänger bildet, durch einen Schlitz amSchnuller. Zieh die Schnullerkette durch die Schlaufe und zieh denKnoten zu.
Sicherheitshinweis: VORSICHT! Kontrolliere den Schnullerhalter vor jedemGebrauch. Wirf ihn beim ersten Anzeichen von Beschädigungen oderMängeln sofort weg. Verlängere niemals den Schnullerhalter! Befestigeden Schnullerhalter niemals an Schnüren, Bändern, Trägern oder losenTeilen der Kleidung. In der Schnullerkettennorm ist eine maximale Längefür Schnullerketten von 220 mm festgelegt worden. Diese Länge beziehtsich auf die gesamte Länge der Kette – gemessen ohne den Clip.

Wenn Du auf der Suche nach einer kreativen Baby-Geschenkidee bist, dann ist dieser selbst genähte Greifring in Form von Blättern mit dem süßen Holzelefanten genau richtig.
Das praktische Spielzeug fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern schult durch die spannende Form und die unterschiedlichen Materialien ganz natürlich die Wahrnehmung des Babys.
Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung und von uns sorgfältig ausgewählten Materialien und Werkzeugen kannst Du Deinen eigenen Greifring von Hand nähen.

Material und Werkzeug
- Greifring
- Label
- Musselin 50 x 60 cm blau oder gelb
- Allesnähgarn 100 m wacholdergrün, gold oder weiß
- Stecknadeln Prym Love
- Ecken- und Kantenformer Prym Love
- Nadelmappe Prym Love
- Markierstift Prym Love, weiß
Was Du sonst noch benötigst
- Schere
Schnitt vorbereiten

Lade die Schnittvorlage für die Blätterherunter, drucke sie auf Papier. Schneide die Blätter aus und klebesie an der gekennzeichneten Stelle zusammen.
Zuschnitt

Platziere das ausgeschnittene Papier auf vier Lagen Musselin- Gewebe, achte dabei auf den Fadenlauf. Stecke die Schnittvorlage auf den Stofflagen fest und zeichne den Schnitt samt Markierungen nach. Schneide nun alle vier Lagen entlang der Linie zu. Die Nahtzugaben (0,5 cm) sind in der Schnittvorlage bereits enthalten.
Nähen

Lass alle vier Schnittteile aufeinander liegen, fixiert durch Stecknadeln,und nähe mit dem Rückstich entlang der Kante mitAbstand von ca. 0,5 cm. Lass die Öffnung zwischen den Markierungenfrei. Rückstich: Steche von unten durch den Stoff undführe die Nadel ca. 2 mm nach rechts, führe diese dann um diedoppelte Länge von unten nach links zurück. Steche für die darauffolgenden Stiche jeweils in die vorletzte Ausstichstelle zurück undführe den Faden um die doppelte Länge nach vorne.
Label einnähen

Nähe mittels Rückstich entlang der Kante weiter und somit dasLabel fest.
Label einnähen

Wende die Blätter durch die Öffnung auf rechts. Es liegen jetzt jeweils zwei Stofflagen auf einer Seite. Drücke mit dem Eckenund Kantenformer vorsichtig die runden und spitzen Formen der Blätter aus. Schneide übrig gebliebene Stoffreste klein und fülle damit die Blätter bis dir das Volumen und die Haptik der Blätter zusagt.
Blätter wenden und füllen

Lege die Nahtzugaben in der Öffnung am Blattstiel nach innen,stecke sie mit Stecknadeln fest und nähe die Öffnung mit demLeiterstich zu. Leiterstich: Führe die Nadel abwechselnd durchdie Nahtzugaben links und rechts im Bruch durch.
Adern zeichnen und nähen

Zeichne mit dem Markierstift die Adern auf den Blättern nach.Fädel den Nähfaden durch die Nähnadel ein und lege ihn doppelt.Steche 2 cm vor dem Beginn der Linie ein und führe die Nadeldirekt an der Aderlinie heraus. Sticke nun die Adern mit dem beschriebenenRückstich nach. Steche dabei nur durch die oberenzwei Lagen des Stoffes durch. Sticke die Adern auf beiden Seitendes Blattes.
Blätter anknoten

Falte die Blätter mittig und führe die Schlaufe durch den Ring.Ziehe die Blätter durch die Schlaufe und ziehe den Knoten zu.

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, eine Baby-Mütze zu häkeln? Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Dich mit einem ersten Projekt an das Handarbeiten heranzutasten.
Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung und von uns sorgfältig ausgewählten Materialien und Werkzeugen kannst Du ganz leicht Deine eigene Baby-Mütze häkeln.

Material und Werkzeug
- 1 Knäuel Baby Smiles Easy Cotton in Sand oder Pistazie
- Allesnähgarn 100 m, wacholdergrün , gold oder weiß
- Label
- Wollhäkelnadeln prym.ergonomics, 3,5 mm
- Nadelmappe Prym Love
Was Du sonst noch benötigst
- Wollnadel ohne Spitze
- Schere
Anleitung
Die Mütze wird in festen Maschen gehäkelt. Die Spitze wird in Kettmaschen gearbeitet. Anschließend wird die Naht am Hinterkopf mit Kettmaschen geschlossen. Der Endfaden an der Spitze wird durch die Randmaschen gehäkelt und fest zugezogen.
Grundmuster Rippenmuster häkeln
Bei diesem Muster werden feste Maschen in das hintere Maschenglied der Unterreihe gehäkelt:
Eine Luftmasche ist auf der Häkelnadel. Die Häkelnadel wird in das hintere Maschenglied der in der Unterreihe liegenden nächsten Masche gestochen. Eine zweite Masche wird heraus gehäkelt. Eine Masche wird durch beide Maschen gehäkelt.
Kettmaschen häkeln
Eine Luftmasche ist auf der Häkelnadel. Die Häkelnadel wird in die hintere Seite der in der Unterreihe liegenden nächsten Masche gestochen. Eine zweite Masche wird heraus gehäkelt und durch die erste Masche gezogen.
Maßangaben

Luftmaschen

Wickel etwa 20 cm Garn ab und schlag die ersteLuftmasche. Schlage weitere 36/38/40/42 Luftmaschen an.
Erste Reihe feste Maschen...

Reihe 1: Arbeite von der zweiten Masche vom Ende und häkelfeste Maschen. Häkel insgesamt 29/30/32/34 feste Maschen.
...und Kettmaschen

Häkel 5/6/6/7 Kettmaschen. Häkel 2 Luftmaschen und wendedie Arbeit.
Zweite Reihe Kettmaschen
und Rippenmuster

Reihe 2: Arbeite von der zweiten Masche vom Ende der Reihe.Häkel nun 5/6/6/7 Kettmaschen. Häkel weitere 29/30/32/34feste Maschen im Rippenmuster. Häkel 2 Luftmaschen undwende die Arbeit.
Hin- und Rückreihen

Ab Reihe 3: Häkel abwechselnd je 27/28/29/30 Hin- und Rückreihenim Rippenmuster und setze die Kettmaschen wie gewohntam Anfang bzw. Ende jeder Reihe fort. Beende die Arbeit mit einerHinreihe.
Naht setzen

Falte die Mütze mittig mit der rechten Seite nach außen. Lege dieAnfangs- und die Endreihe Masche an Masche aneinander. Stechejeweils in das oben liegende Maschenglied der beiden Seitenund häkel eine Kettmasche durch. Verbinde die Seiten auf dieseWeise bis zum Ende der Reihe. Häkel eine Luftmasche, schneideden Faden bei ca. 10 cm ab und ziehe diesen heraus.
Spitze

Fädel den Anfangsfaden durch die Wollnadel ein und ziehdiese durch die letzten Wendemaschen an der Spitze.Zieh die Maschen fest zu, so dass die Öffnung an der Spitzegeschlossen wird. Verknote den Faden und webe diesen aufder linken Seite in die Maschen ein. Webe den Endfaden in dieKrempe ein.
Fertigstellung

Wasche die Mütze mit einem milden Waschmittel und lasse sieliegend trocknen. Nähe das Label mit ein paar Stichen an dieKrempe an. Wusstest Du, dass man Baby-Shampoo hervorragendals schonendes Waschmittel für Wollfasern nutzen kann?