Weihnachtsstrümpfe nähen
Ein schönes Projekt für eine ganz besondere Zeit im Jahr
Der aus England stammende Brauch, Socken mit kleinen Aufmerksamkeiten und Leckereien zu füllen, ist eine stimmungsvolle Idee der Vorweihnachtszeit. Aus hübschen Stoffen selbst genäht entsteht so eine zuckersüße Geschenkverpackung.
Gesine - Allie and me

Benötigte Materialien:
verschiedene Baumwollstoffe
18 cm x 32 cm weißen Fleece oder Plüsch
25 cm Satinkordel
optional: 25 cm x 45 cm Volumenvlies (z.B. Vlieseline H630)
MINI Dampfbügeleisen
MINI Bügeleisen- Ablage
Bügelunterlage
Schneiderschere
Zackenschere
Stickschere
Magnetnadelkissen
Ecken- und Kantenformer
Nähmaschinennadeln und farblich passendes Garn
Accessoires nach Wunsch, z.B. Handmade Label
Hinweis:
Oder stelle sie Dir mal als Dekoration an Treppengeländern, Kaminsimsen oder Stuhllehnen vor – das wird ein Fest! Dabei sind die
Gestaltungsmöglichkeiten so herrlich vielfältig, dass das größte „Problem“ beinahe darin besteht, sich zu entscheiden. Denn genäht sind diese Strümpfe
leicht und schnell. Ja, es braucht sogar nur sechs Nähte (inkl. Wendeöffnung schließen), bis sie fertig sind. Wie das funktioniert, möchte ich Dir in dieser
Anleitung gern zeigen.
Das Schnittmuster kannst Du direkt downloaden und ausdrucken.
Der fertigte Strumpf ist gefüttert und bei 18 cm Breite etwa 26 cm hoch. Falls Du keine Krempe an Deinem Weihnachtsstrumpf magst, kannst Du dieses
Schnittteil auch direkt an den Socken-Schaft ansetzen.
Der Stoffverbrauch ist abhängig von Deinen Gestaltungswünschen sowie von dem Musterverlauf und der Rapportgröße des Stoffes.
Nähe den Weihnachtsstrumpf aus einem oder verschiedenen Stoffen, mit oder ohne Krempe, mit oder ohne Vlies- Verstärkung, patche und quilte ihn,
verziere ihn mit Applikationen, kleinen Stickereien, Bommeln oder Labels. Sprich, tobe Deine Kreativität fröhlich an diesem Projekt aus! Und noch ein Tipp
am Rande, er sieht auch aus nicht klassischen Weihnachtsstoffen toll aus!
Ich wünsche Dir viel Freude dabei.
Schritt 1: Zuschnitt Weihnachtsstrumpf
Drucke die Weihnachtsstrumpf- Vorlage in „tatsächlicher Größe“ und
schneide die Motive mit einer Papierschere aus. Bügele deine
Baumwollstoffe mit Dampf vor und schneide wie folgt zu:
• Strumpfform anhand der Vorlage je 2 mal aus Außen- und Futterstoff,
plus Nahtzugabe, gegengleich
• 2 mal Krempe im Bruch aus Plüsch, plus Nahtzugabe
• optional: 2 mal Strumpfform gegengleich aus Volumenvlies
Tipp: Ist der Musterausschnitt des Stoffes nicht wichtig, kannst Du in
doppelter Stolage zuschneiden, um Zeit zu sparen. Möchtest du jedoch
einzelne Stoffmotive an einer bestimmten Stelle des Weihnachtsstrumpfes
platzieren, nimm Dir die Zeit, die Vorlage genau auszurichten und einzeln
zuzuschneiden.
Möchtest Du Volumenvlies verwenden? Dann bügele es jetzt nach
Herstellerangaben auf die Rückseiten der Strumpfformen aus Außenstoff.
Schritt 2: Die ersten Nähte nähen
Lege alle Einzelteile wie im Bild zu sehen vor dich hin.
Je eine Strumpfform aus Außen- und Futterstoff rechts und links einer
Krempe. Dabei zeigen die Fußspitzen jeweils in die gleichen Richtungen.
Nähe die geraden Kanten der Sockenschafte rechts auf rechts an die
jeweilige Krempe. Der Baumwollstoff liegt beim Nähen oben.
Es entstehen zwei gegengleiche Einheiten, jeweils aus Außenstrumpf,
Krempe und Futterstrumpf.
Schritt 3: Letzte Schritte
Soll dein Weihnachtsstrumpf eine Schlaufe als Aufhängung erhalten?
Dann falte die Kordel zur Hälfte und nimm deinen Futterstrumpf zur Hand.
Lege die Kordel an die hintere Kante des Sockenschaftes am Übergang zur
Krempe an.
Die Enden ragen etwas über die Kante hinaus, die Kordel liegt auf der
Krempe.
Sichere dies mit einigen Stichen innerhalb der Nahtzugabe. Lege die
beiden Strumpf- Krempe- Einheiten rechts auf rechts aufeinander.
Futterstoff liegt dabei bündig auf Futterstoff und Oberstoff auf Oberstoff.
Sichere dies mit Stecknadeln und achte darauf, dass die Kordel auch
wirklich innerhalb des Strumpfes liegt und nicht von der Naht nicht erfasst
wird.
Schritt 4: Rundungen mit Zackenschere zurückschneiden
Nähe entlang der Außenkante. Lasse dabei an der hinteren Stiefelkante
des Futters eine 8 cm große Wendeöffnung frei.
Schneide die Nahtzugaben an den Rundungen mit der Zackenschere
zurück und wende Deinen Weihnachtsstrumpf auf rechts.
Schritt 5: Wenden des Strumpfes
Forme die Naht mit dem Ecken- und Kantenformer schön aus und schließe
die Wendeöffnung im Futter mit einer knappkantigen Naht.
Stecke den Innenstrumpf in den Außenstrumpf, die Bruchkante der Krempe
wird zur Kante der Öffnung und TAADAAA, bist du auch schon fertig.
Ich nähe jetzt noch ein „Handmade“ Label auf und wünsche Dir viel Freude
mit Deinem Weihnachtsstrumpf.