Adventskalender nähen und besticken
Bestickt in die Adventszeit
Alle Jahre wieder kommt der Dezember schneller als gedacht und eigentlich wolltest Du in diesem Jahr den Adventskalender gerne selber machen? Kein Problem. Hier kommt rechtzeitig meine Anleitung für einen bestickten Adventskalender. In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du die einzelnen Beutel nähst und wie diese bestickt oder appliziert werden
Louise - Lieselou
Benötigte Materialien:
Stickschere Storch
Stoffschere „Gold“
Gütermann Allesnähgarn Fb. 432
Gütermann Allesnähgarn Fb. 340
Kreativ-Vlies
Markier- und Löschstift
0,5 m Leinen Uni – tannengrün
0,5 m Leinen Uni – bordeaux
0,5 m Leinen Uni – beige
Parkakordel, 4 mm, rohweiß
Transferpapier
Sticknadeln mit Spitze, Nr. 18 - 22
Trick-Marker Aqua, wasserlöslich, weiß
Stecknadel mit Griff
Stickrahmen (13 cm)
Dampfbügeleisen Mini
Bügeldecke
Ecken- und Kantenformer
Nadel-Twister "Prym Love" mit Näh- und Stopfnadeln
Fransenstopp
Durchziehnadeln
Sticktwist in den Farben Deiner Wahl
Hinweis:
Die Beutel werden mit drei einfachen Stichen bestickt - dem Stielstich, dem Plattstich und dem Rückstich.
Für die Beutel selber benötigst Du eine Nähmaschine und das angegebene Material.
Lies Dir die Anleitung vor dem Nähen einmal komplett durch.
Vorlage für die Zahlen und den Blätterkranz findest Du auf "Download Vorlagen".
Ist Deine Zeit zu knapp? In diesem Fall kannst Du auch fertige Stoffsäckchen besticken.
Schritt 1: Schnittmuster übertragen
Drucke das Schnittmuster für den Beutel aus und lege es auf den Stoff. Für einen Beutel sind zwei Teile (Vorder- und Rückseite) notwendig.
Schneide also nach dem Schnitt insgesamt 48 Teile aus. Übertrage auch die Markierung für den Einschnitt! Dieser wird später für den Tunnelzug benötigt.
Schritt 2: Stickvorlage übertragen
Schneide für das Übertragen der Stickvorlage ein passendes Stück Transferpapier zurecht und lege es mit der bunten Seite auf den Stoff. Lege die Vorlage auf das Transferpapier. Zeichne mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit dem Kantenformer) die Vorlage nach.
Keine Angst, nach dem Sticken lassen sich die Markierungslinien aus dem Stoff herauswaschen.
Schritt 3: Stoff in den Stickrahmen spannen
Öffne die Schraube des Stickrings und trenne die beiden Ringe. Lege den Stoff über den inneren Ring und stülpe den äußeren Ring mit der Schraube darüber. Achte darauf, dass der Stoff dabei möglichst glatt liegt und nur ganz leicht unter Spannung steht.
Schneide ein ca. 25 cm langes Stück Sticktwist in Deiner Wunschfarbe zu. Binde an einer Seite einen Knoten. Fädle das andere Ende durch das Nadelöhr Deiner Sticknadel.
Das Motiv wird mit 6 Fäden gestickt!
Schritt 4: Leinen fixieren
Da Leinen sehr schnell ausfransen kann, empfehle ich, den Fransenstopp zu verwenden.
Alternativ kannst Du an Deinem Schnittteil einen großzügigeren Rand lassen und nach dem Sticken den exakten Zuschnitt machen.
Schritt 5: Der Stielstich
Verwende diesen Stich für die Stiele der einzelnen Zweige. Stich die Nadel am Anfang von unten nach oben durch den Stoff. Mache anschließend einen großen Stich nach vorne und stich die Nadel von oben nach unten durch den Stoff.
Führe bei der Hälfte des langen Stiches die Nadel dann wieder nach oben.
Schritt 6: Der Plattstich
Die Blätter des Kranzes werden mit dem Plattstich gestickt.
Stich die Nadel am Anfangspunkt (Blattspitze) von unten nach oben durch den Stoff. Stich jetzt die Nadel kurz nach dem Stich wieder ein und anschließend knapp neben dem Anfangspunkt wieder heraus. So werden die Blätter mit aneinanderliegenden Stichen gefüllt.
Schritt 7: Ziffern vorbereiten
Verwende für die Ziffern Kreativ-Vlies. Schneide Dir sowohl ein Stück Stoff als auch ein Stück Vlies in der gewünschten Größe zurecht und bügle das Vlies nach Anleitung auf die linke Stoffseite Deines Stoffes.
ACHTUNG! Die Ziffern müssen spiegelverkehrt auf das Vlies übertragen werden, damit sie zum Schluss richtig herum sind!
Schritt 8: Ziffern aufbügeln
Wenn Du die Ziffer ausgeschnitten hast, kannst Du das Trägerpapier einfach abziehen.
Lege jetzt die Zahl mit der beschichteten Seite auf den Stoff und bügle es schrittweise mit leichtem Druck auf.
Schritt 9: Ziffern – zweite Variante
Für die zweite Variante schneidest Du die Ziffern aus der Vorlage aus und zeichnest die Kontur mit dem Trick Marker auf Dein Schnittteil.
Schritt 10: Ziffern – Der Rückstich
Lege das vorbereitete Binding um die Kanten des Quilts und
halte es mit Stoff Clips in Position. Es umschließt Rückseite,
Vlies und Vorderseite.
Kürze das Ende, sodass es etwa 3 cm über den Anfang läuft.
Falte das Ende 1 cm nach innen um und ggf. den Anfang ein
wenig schmaler. Sichere beides mit Stecknadeln. So überlappt
das Ende den Anfang mit einer sauberen Kante. Nähe das
Binding mit einem Zickzack- oder Zierstich am Quilt fest und
Du bist fertig!
Schritt 11: Tunnelzug vorbereiten
Schneide für den Tunnelzug des Beutels an der Markierung 0,5 cm in den Stoff ein und klappe die Seiten nach innen um.
Achtung: Innen ist die Seite mit der Rückseite der Stickerei.
Steppe anschließend mit einem Geradstich knappkantig ab.
Schritt 12: Tunnelzug fertigstellen
Bügle die obere und noch offene Kante 1 cm nach innen. Schlage anschließend einen weiteren Zentimeter um und stecke alles mit Nadeln fest.
Fixiere mit einem Geradstich.
Wiederhole diesen Schritt für das Rückteil des Beutels.
Schritt 13: Beutel zusammennähen
Stecke das Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinander und fixiere rundherum mit Stecknadeln.
Nähe alles mit einem Geradstich mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Vorsicht! Die Naht beginnt und endet unterhalb des Tunnelzuges!
Schritt 14: Kanten versäubern
Schneide die Nahtzugabe auf 0,5 cm zurück und versäubere die Kante mit einem Zick-Zack-Stich.
Schritt 15: Beutel wenden
Jetzt kannst du den Beutel wenden, mit dem Kantenformer die Rundung herausarbeiten und alles bügeln.
Schritt 16: Kordel durchziehen
Schneide zwei 40 cm lange Kordelstücke zurecht und fädle eins durch die Durchziehnadel. Beginne an einer Seite des Beutels und ziehe die Kordel einmal rundherum bis zum Startpunkt durch.
Wiederhole mit der zweiten Kordel auf der anderen Seite. So lässt sich den Beutel zusammenziehen.
Fertig!